Über uns
Ausbildung – Prüfungen – Interessenvertretung
Der Kantonalverband Aargauer Kynologen KVAK setzt sich für das konfliktfreie Zusammenleben von Hundehaltern und Nicht-Hundehaltern im Kanton Aargau ein – durch Aus- und Weiterbildung von Hundehalterinnen und Hundehaltern, Ausbildern und Prüfungsexperten, mit der Durchführung von Wettkämpfen und Prüfungen und über die Interessenvertretung in der Öffentlichkeit, gegenüber Politik, Behörden und anderen Interessengruppierungen.
Der KVAK vereint kynologische Vereine und Hundeschulen auf dem gesamten Kantonsgebiet. Damit ist der Verband die erste Adresse in allen Fragen rund um den Hund.
Im Auftrag des Kantons führt der Verband und seine Vereine die Prüfung zur Halteberechtigung für Hunde mit erhöhtem Gefährdungspotential durch. Dieser Auftrag gründet auf auf dem KVAK-Brevet, das der Verband zusammen mit seinen Vereinen über Jahre kontinuierlich entwickelt hat. Bevet-Kurse und Brevet-Prüfungen sollen in Theorie und Praxis die Alltagstauglichkeit von Hunden sicherstellen.
Vorstand
Präsident
Vizepräsidentin/Brevet
Kassierin
Nicole Ingala
Käterlistrasse 27B
5102 Rupperswil
Mobil: 078 659 13 04
Brevet/Kurswesen
Meisterschaften
Administration
Öffentlichkeitsarbeit
Sekretariat
Geschichte des
Kantonalverband Aargauer Kynologen (KVAK)
1979
Gründungsversammlung vom 2. März 1979 im Hotel Kettenbrücke, Aarau.
Unter der Leitung von Tagespräsident Erich Hürzeler, SKG Zentralvorstandsmitglied, stimmen 54 Teilnehmer von 23 Sektionen/Spezialklubs der Gründung der Interessengemeinschaft Aargau zu. Ziel und Zweck der IG Aargau ist es:
- Kynologische Gedanken durch gemeinsames Vorgehen intensivieren.
- Verständnis zwischen Hundehaltern, Bevölkerung und Behörden verbessern.
- Neue gesetzliche Verordnungen, welche die Interessen der Hundehalter berühren, zu prüfen, gemeinsam Gegenvorschläge auszuarbeiten und diese bei den Behörden zu vertreten und durchzusetzen.
- Koordinationsaufgaben innerhalb der kynologischen Organisationen.
1984
Am 3. März 1984 wird in Aarau, organisiert durch den SC OG Aarau, die erste Aargauer Meisterschaft durchgeführt.
Als Sieger der einzelnen Klassen konnten folgende Hundeführer erkoren werden: Klasse SchH III Hans Peter Gehriger mit Danko von der Schnabelburg, Klasse IPO III Anton Heimgartner mit Eiko von der Schnabelburg, Klasse SanH III Josef Wasmer mit Lasso vom Lenzburgerschloss.
1987
Die IG Aargau kann bereits 18 Erziehungskurse mit 520 Teilnehmenden verzeichnen. Damit kommt der IG eine zunehmend wichtige Rolle in der Hundeerziehung im Kanton Aargau zu.
1989
Zum 10-jährigen Jubiläum der IG Aargau veröffentlicht der Verband eine Jubiläumsschrift.
Die IG Aargau zählt 17 SKG-Sektionen, 11 SC-Ortsgruppen, 8 Schweiz. Rasseklubs (gemäss Stand der 11. Delegiertenversammlung vom 10. März 1989).
1996
Die 18. Delegiertenversammlung der IG Aargau vom 15. März stimmt der Umbenennung in Kantonalverband Aargauer Kynologen (KVAK) und der Statutenrevision zu. Dem KVAK sind 17 SKG-Sektionen, 11 SC-Ortsgruppen und 8 Rasseklubs mit insgesamt 4200 Vereinsmitgliedern angeschlossen. An Erziehungskursen nehmen mittlerweile fast 1000 Hundehaltende teil.
2005
Der KVAK feiert in Schöftland sein 25-jähriges Bestehen am 11. und 12. Juni mit einem zweitägigen Fest, Demonstrationen der verschiedenen Sparten und gemütlichem Beisammensein.
2011
Im Kanton Aargau wird im November über das Hundegesetz abgestimmt.
Der KVAK ist in die Ausarbeitung des Gesetzes eingebunden und unterstützt das Befürworter-Komitee. Das Hundegesetz wird mit zwei Dritteln angenommen.
2012
Die Vorbereitungen auf die Einführung des Hundegesetzes und der Hundeverordnung laufen auf Hochtouren.
Am 1. Mai tritt Gesetz und Verordnung in Kraft. Der KVAK übernimmt mit der Durchführung der Prüfung für die Halteberechtigung wiederum eine wichtige Rolle bei der Umsetzung.
2018
Das Aargauer Hundehalter-Brevet (AHB) wird neu zum NHB, dem nationalen Hundehalter-Brevet. Der Verband Kynologie Ausbildungen Schweiz (VKAS) entwickelte das NHB gestützt auf das AHB. Seit dem 1. Januar 2018 gilt das AHB somit als NHB.
Die praktischen Übungen des NHB finden Sie HIER.